Fachverband Deutsch als Fremd- und Zweitsprache e.V.

Interessenvertretung für DaF-/DaZ-Lernende, -Lehrende und -Institutionen

Was ist die DSH?

Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)

Die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) ist eine sprachliche Zulassungsprüfung und dient dazu, die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen deutschen Sprachkenntnisse nicht muttersprachlicher Studienbewerber*innen nachzuweisen. Früher wurde sie PNDS (Prüfung zum Nachweis deutscher Sprachkenntnisse) genannt und trägt seit 2004 den Namen DSH.

An wen richtet sie sich?

Zielgruppe für die DSH sind Studienbewerber*innen, die ihre Studienqualifikation nicht an einer deutschen Einrichtung erworben haben und die Sprachkenntnisse auf GER-Niveau B2-C1 nachweisen müssen.

Wo wird sie durchgeführt?

Die DSH wird nur an Hochschulen und staatlich anerkannten Studienkollegs durchgeführt. Diese richten sich dabei nach der Rahmenordnung über Deutsche Sprachprüfungen für das Studium an deutschen Hochschulen der KMK und HRK mit der aktuellen DSH-Musterprüfungsordnung (RO-DT mit MPO).
Die Erstellung, Durchführung und Bewertung erfolgt an Standorten, die das Registrierungsverfahren des FaDaF durchlaufen haben und durch die HRK registriert sind.

Wie ist die DSH aufgebaut?

Die Prüfung gliedert sich laut Musterprüfungsordnung (MPO) in einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. Der schriftliche Teil besteht aus Aufgaben zu den Teilbereichen Hörverstehen (HV), Leseverstehen (LV), Wissenschaftssprache (WS) und Textproduktion (TP).
Beide Teile müssen am selben Standort und innerhalb desselben Prüfungszeitraums durchgeführt werden. Die schriftliche Prüfung dauert vier Stunden, die mündliche Prüfung 40 Minuten (inklusive Vorbereitungszeit).
Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der schriftliche und der mündliche Teil mit jeweils 57% bestanden sind.

Welche Fähigkeiten sollen mit den Prüfungen in den Teilbereichen gezeigt werden?

Schriftliche Prüfung

Hörverstehen

Die Prüfungsteilnehmer*innen können Vorlesungen und Vorträgen aus dem wissenschaftlichen Bereich mit Verständnis folgen, sinnvoll Notizen anfertigen und mit ihnen arbeiten.

Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen

Die Prüfungsteilnehmer*innen können einen schriftlich vorgelegten wissenschaftsorientierten Text verstehen und sich damit auseinandersetzen.

Textproduktion

Die Prüfungsteilnehmer*innen können sich selbstständig und zusammenhängend zu einem studienbezogenen und wissenschaftsorientierten Thema schriftlich äußern.

Mündliche Prüfung

Die Prüfungsteilnehmer*innen können studienrelevante sprachliche Handlungen (Erläutern, Bewerten, Exemplifizieren, Informieren, etc.) spontan, fließend und angemessen ausführen und rezipieren sowie mit relevanten Interaktionsstrategien (Sprecherwechsel, Kooperieren, um Klärung bitten, etc.) umgehen.

Beispielprüfung

Hier finden Sie eine Beispielprüfung aus dem aktuellen DSH-Handbuch.

Hörverstehen

Leseverstehen und wissenschaftssprachliche Strukturen

Textproduktion

Mündliche Prüfung

Wie gliedern sich die Ergebnisstufen der DSH?

DSH 3 (100% bis 82%)

besonders hohe Deutschkenntnisse
über dem geforderten Niveau

DSH 2 (81% bis 67%)

sprachliche Studierfähigkeit
uneingeschränkte Zulassung zu allen Studiengängen

DSH 1 (66% bis 57%)

eingeschränkte Zulassung für bestimmte Studienzwecke von einzelnen Hochschulen festgelegt;
keine bindende Wirkung für Wechsel des Studiengangs oder der Hochschule.